Einrichtung - Tagesablauf
Das sind wir!
Unser Kindergarten verfügt aktuell über 54 anerkannte Betreuungsplätze, sowie 12 separate Kleinkinderplätze (0 bis 3 Jahre). Zusätzlich bieten wir nach der Schule eine qualifizierte und abwechslungsreiche Schulkindbetreuung an.
Innen und Außen
Die 3 hellen Gruppenräume und der Turnraum lassen, je nach individuellen Bedürfnissen, Veränderungen zu und bieten zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten.
Mit dem Umbau 2014 haben wir einen zusätzlichen Inklusionsraum für Intensivbetreuung erhalten. Im Garten schaffen Bäume, Felsen, Wasser, Sandkästen und Spielgeräte viele Anreize zum fantasievollen Spiel.
Der Tag im Storchennest
- ab 7.30 Uhr geht´s los, die ersten Kinder kommen
- aktiv in den Tag, auf zum Morgentreff
- Morgenkreis: in der Gruppe genießen wir die Zeit für Gespräche, Lieder, Geschichten und Fingerspiele
- mit unserem Programm wird´s spannend, beim Turnen, Basteln, Singen, Lernen (Zahlenstunde und Lauschestunde) haben alle Spaß
- Pausen müssen sein: Frühstückszeit - Bewegung tut gut. Jetzt wird gespielt, am liebsten natürlich in unserem tollen Garten
- ab 12.00 Uhr gehen die ersten Kinder nach Hause
- alle anderen stärken sich beim leckeren Mittagessen
- ruhige Entspannungszeit: wir geniessen Massagen, Traumreisen und Geschichten
- Voll Tatendrang zu den Projekten (Natur + Umwelt / Englisch / Kreativzeit / Musik + Tanz / Bibliothek / Spiel + Spaß)
- 15.00 bis 16:00 Uhr, schön war´s heute. Tschüss bis morgen!
Leitbild / Konzeption
Stark für´s Leben! So arbeiten wir.
Ihre Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt. Dabei arbeiten wir gemäß dem „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan“ und klaren pädagogischen Zielen
Zusammenleben braucht Werte!
mit ethischer und religiöser Bildung gegenseitigen Respekt, Achtung und Wertschätzung fördern
Vertrauen und Verständnis!
unser Weg zur Selbstständigkeits- und Sozialerziehung
Demokratie im Kindergarten!
durch aktive Mitbestimmung zur Eigenverantwortung
Mit Spaß zum Erfolg!
entwicklungsbedingte Förderung durch Zeit zum Erleben und Gestalten
Nah am Leben lernen!
situationsorientierte Projektarbeit (Natur / Forschen / Experimente)
Das bewegt Kinder!
Bewegung und Entspannung fördern Körpererfahrung
Natürlich fit durch den Tag!
TigerKids, Mittagessen und monatliche Frühstückstage
Unterstützung garantiert!
Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, SVE, Logopäden, Ergotherapeuten und Schulen
Die Kleinsten mit dabei!
Kinderkrippe mit Aufnahme ab 1 Jahr
Zusammenarbeit
Gemeinsam für die Zukunft! Partnerschaft mit den Eltern
In intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern setzen wir uns mit der Erziehung und Bildung der Kinder auseinander, sind offen für Neues und beziehen das für Sie Wertvolle in unsere pädagogische Arbeit mit ein. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen wir den Kindern auch außerhalb der Familie einen sanften Start ins Leben. Zusätzlich bieten wir
- Elternabende mit externen Referenten
- Workshops und Schulungen für Eltern (z.B. Erste Hilfekurs)
- regelmäßige Elterngespräche
- Hospitation (begleiten Sie Ihr Kind einen Tag lang im Kindergarten)
- Öffnungszeiten nach den Bedürfnissen der Eltern
- Bustransfer für Kinder aus Obermichelbach und Illenschwang
Kind und Schule
Flügge werden mit Qualität statt Quantität! Wir bieten eine intensive Schulvorbereitung mit
- Zahlenstunde
- Lauschestunde zur Förderung des phonologischen Bewusstseins
- Vorschularbeit
- Englisch als Nachmittagsprojekt
Falls Sie sich eingehender über unseren Kindergarten und unsere pädagogischen Ziele und Ansätze informieren wollen, erhalten Sie die Gesamtkonzeption bei uns im Kindergarten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich. Wenden Sie sich einfach an unsere Erzieherinnen oder die Leiterin.
plusPunkte / Zusatzqualifikationen
TigerKids - Kindergarten aktiv!
Das vom Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit geförderte Programm ermöglicht uns Spaß an Bewegung, Entspannung und einer gesunden, leckeren Ernährung [www.tigerkids.de].
Mittagessen - Gemeinsam schmeckt´s uns am Besten!
Von Montag bis Donnerstag werden wir für 2,70 € vom „Gasthaus zur Post“ in Weiltingen mit einem frischen 2-gängigen Mittagessen verwöhnt. Ob ein leckeres Mittagessen gewünscht wird, können die Eltern bis um 8:20 Uhr täglich neu und flexibel entscheiden.
Sprachbildung fördern - Reden erwünscht!
Unser Kindergartenteam hat erfolgreich am Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ teilgenommen und hierfür ein besonderes Zertifikat des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern erhalten.
Unser Ziel ist es den Schriftspracheerwerb und die Sprachbildung der Kinder zu fördern.
Team
Engagierte Teamarbeit
Bärbel Werner (Kindergartenleitung) / Bettina Weidner / Christa Schürlein / Christine Karzauninkat / Josefine Kessler / Karin Ehrmann / Katja Roll / Tina Spreiter / Anna-Lena Dürr / Lisa Burkhardt / Kerstin Burkardt / Sophie Lehr und alle unsere Kindergartenkinder
Öffnungzeiten
Montag und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 13:00 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternbeirat:
Andrea Kober / Beate Bauer / Daniela Kümpflein / Sabine Brandner / Tina Schürrle / Yvonne Kümpflein /
Wir sind da!
Montag und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag und Mittwoch von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 13:00 Uhr
Beiträge Kindergarten + Krippe
1-2 Stunden 55,- €
2-3 Stunden 60,- €
3-4 Stunden 65,- €
4-5 Stunden 70,- €
5-6 Stunden 75,- €
6-7 Stunden 80,- €
7-8 Stunden 85,- €
zzgl. 2,50 € Spielgeld / Monat
Geschwisterbeiträge sind gestaffelt
Beiträge Schulkindbetreuung
3-4 Stunden 65,- €
zzgl. 2,50 € Spielgeld / Monat
Beiträge Ferienaufbuchung Schulkind
4-5 Stunden 5,- €
5-6 Stunden 10,- €
6-7 Stunden 15,- €
7-8 Stunden 20,- €
Ferienbuchung für Kinder, die nicht an der Schulkindbetreuung teilnehmen, entsprechen den Kindergartenbeiträge.
Termine Kindergarten:
18. / 21.05.2015 | Erste Hilfe Kurs | |
01. bis 05.06.2015 | Kindergartenferien | |
11. / 12.06.2015 | Fotograf | |
19.06.2015 | Sommernachtsfest | |
Juni 2015 | interner Abschiedsgottesdienst der Schulkinder |