Orgel
Organistin: Renate Früh
Im Jahr 2024 wurde die Orgel von der Orgelbaufirma Lutz aus Feuchtwangen hauptausgereinigt und überholt. Zum Ewigkeitssonntag 2024 konnte sie erstmals wieder erklingen und den Gesang zur Ehre Gottes begleiten. Am 16. März 2025 ist ein Konzert zur Wiedereinweihung mit Dekanatskantor Oliver Panzer geplant.
Beschreibung der Orgel
Das Instrument stammt aus dem Jahr 1994. Es wurde im Jahr 2024 grundgereinigt und überholt. Es ist eines der letzten Werke der Orgelbaufirma Walcker. Das Instrument verfügt über 14 klingende Register bei zwei Transmissionen und einem Vorabzug, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Die Orgel ist nach dem Schleifladenprinzip erbaut und weist eine mechanische Register- und Tontraktur auf. Sie kommt auf der Empore im Langhaus seitlich (Sakristeiseite) zu stehen.
Orgeldisposition
II. Manual C - g''' Hauptwerk:
- Praestantflöte 8'
- Principal 4'
- Flachflöte 2'
- Mixtur 4 F. 1 1/3'
- Vorabzug Mixtur einfach
- Trompete 8'
I. Manual C - g''' Rückpositiv:
- Gedeckt 8'
- Hohlflöte 4'
- Nasard 2 2/3'
- Octave 2'
- Octävlein 1'
- - Tremulant -
Pedal C - F':
- Subbass 16'
- Offenbass 8'
- Choralbass 4' (Transmission)
- Rauschpfeife 2 2/3' 3F.
- Trompetbass 8' (Transmission)
Posaunenchor Dorfkemmathen

Posaunenchorleiter Thomas Kandert
Kontakt:
Posaunenchorprobe: Dienstag um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Dorfkemmathen (Kaltes Eck 1, Dorfkemmathen)
Obfrau des Posaunenchors
Marina Fuchs
Kontakt: