Kirchenverbund
Herzlich Willkommen auf den Homepageseiten
der Evang.-Luth. Pfarrei "Der gute Hirte"
mit den Kirchengemeinden
Dorfkemmathen - Dühren - Obermichelbach - Untermichelbach -Wittelshofen
Wir freuen uns, dass Sie bei uns reinschauen.
Musikalische Abendandachten zur Osterzeit
am 10. April um 17.00 Uhr in Dorfkemmathen und um 19.00 Uhr in Untermichelbach
mit Michaela Kögel – Sopran, Matthias Flierl – Orgel und Dekan Uland Spahlinger – liturgische Gestaltung.
Evangelisches Dekanat Dinkelsbühl in Zusammenarbeit mit dem Evang. Forum Westmittelfranken:
Digitaler Dämmerschoppen zum Thema: „Wieviel Antisemitismus steckt in der evangelischen Christenheit?“
Das Evang.-Luth. Dekanat Dinkelsbühl und das Evang. Forum Westmittelfranken e.V. laden gemeinsam zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein, den Digitalen Dämmerschoppen. Dabei wird jeweils ein Referent oder eine Referentin in ein Thema einführen, zu dem die Teilnehmenden dann miteinander ins Gespräch kommen.
Beim ersten Dämmerschoppen am Donnerstag, den 15. April, um 19.30 Uhr lautet das Thema „Wieviel Antisemitismus steckt in der evangelischen Christenheit?“ . Er reiht sich damit in das Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein. Referent ist Dr. Gerhard Gronauer.
Die Tatsache, dass Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Territorium des heutigen Deutschlands leben, widerlegt das klassische antisemitische Fehlurteil, wonach die Judenheit „fremd“ in unserem Land sei. Zwar lebten Christinnen und Christen um 321 schon längere Zeit in den römischen Provinzen des Gebiets der jetzigen Bundesrepublik. Aber es existierte hierzulande eine jüdische Bevölkerung lange bevor es im Mittelalter Menschen gab, die sich und ihre Sprache „deutsch“ nannten. Vor diesem Hintergrund finden in diesem Themenjahr zahlreiche (Online-)Veranstaltungen statt.
Beim Digitalen Dämmerschoppen am 15. April wird es konkret darum gehen, wie viel Antisemitismus in der evangelischen Christenheit steckt. Um inhaltlich informiert zu sein, wird Dr. Gronauer in aller Kürze fünf wesentliche Punkte ansprechen: Was ist Antisemitismus? Gibt es Antisemitismus in der Bibel? War Luther ein Antisemit? Wie antisemitisch war die bayerische Landeskirche in der NS-Zeit? Wie sind aktuelle Vorfälle einzuschätzen, die danach fragen lassen, ob wir den Antisemitismus wirklich überwunden haben? Dr. Gerhard Gronauer ist evangelischer Pfarrer in Dinkelsbühl, einer der Autoren des Synagogen-Gedenkbands Bayern und Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der CVJM-Hochschule Kassel. Moderiert wird der Abend vom Dinkelsbühler Dekan Uland Spahlinger und der pädagogischen Leiterin des Evang. Forums Westmittelfranken Christa Müller.
Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung an Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Homepage www.evangelisches-forum-westmittelfranken.de ist erforderlich. Die Angemeldeten erhalten dann einen Zugangslink zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Virtueller Familiengottesdienst zu Ostern aus der Pfarrei
- Pfarrei Der gute Hirte: ein familienfreundlicher Ostergottesdienst https://pfarrei-dergutehirte.de/;
Während der Vakanz teilen sich mehrere Kollegen die Aufgaben auf:
Pfarramtsführung: Dekan Uland Spahlinger
Taufen und Trauungen: Pfarrerin Ingrid Braun (Ansprechpartnerin)
Bestattungen: Bereitschaftsdienst (Hinweise im Gemeindebrief oder in
den Pfarrbüros nachfragen)
Präparanden- und Dekanatsjugendreferentin Tanja Strauß
Konfirmandenarbeit: